Überflutung mit unterschiedlichen Technologien, Lösungen und Anbietern
Zurzeit gibt es zahlreiche Technologien und Lösungen zur Erfassung des Baustands, die einen lebendigen Digitalen Zwilling realisieren können. Einige davon sind kombinierbar und vermeiden so unnötige Redundanzen. Entweder kann man sich für einen umfassenden Anbieter entscheiden, der Schnittstellenprobleme minimiert, oder man wählt kleinere, spezialisierte Lösungen, die in ihrem Segment herausragende Funktionalitäten bieten.
Auf den ersten Blick mag die Landschaft mit den vielen Technologien, Anbietern und Softwaresystemen verwirrend erscheinen. Jedoch gibt es einfache Strategien zur Auswahl der richtigen Bausoftware, vorausgesetzt, man kennt das eigene Unternehmen und dessen Abläufe gut.
Die Primären Prozesse beachten
In den Hauptprozessen sollten keine Kompromisse eingegangen werden. Wenn man diese aufgrund von Software-Einschränkungen ändert, könnte man in den gleichen Prozessen wie die Wettbewerber landen, die ähnliche Softwarelösungen nutzen. Hierbei geht das Alleinstellungsmerkmal verloren. Eine tiefgreifende Kenntnis der Wertschöpfungsprozesse und das Streben nach Einzigartigkeit erleichtert die Entscheidungsfindung.
Für Bauunternehmen sind Wertschöpfungsprozesse meistens eng mit Bauleistungen verknüpft. Es gibt verschiedene Strategien, um sich vom Wettbewerb abzusetzen, z.B. durch Qualität, Know-how bei Großprojekten, Spezialisierungen oder starke Lieferantenbindung. Unabhängig von den individuellen Alleinstellungsmerkmalen ist eine effiziente Prozessunterstützung durch fast Echtzeitdaten von der Baustelle essenziell, um flexibel auf Risiken reagieren zu können.
Unterstützende Unternehmens- und Organisationsprozesse sollten mit angemessenen Anpassungen oder standardisierten Funktionen unterstützt werden, ohne das Risiko, Alleinstellungsmerkmale zu verlieren. Bei der Digitalisierung dieser Prozesse steht Kosteneinsparung im Vordergrund.
Die „richtige“ Flughöhe für flexible Bausoftware-Lösungen
Die Auswahl der Daten und Informationen, die für die interne und externe Zusammenarbeit notwendig sind, sowie die, die lediglich referenziert werden sollten, ist essenziell. Eine dynamisch anpassbare Baudokumentation und Bauakte ermöglicht effiziente Teamarbeit und bewahrt gleichzeitig die notwendige Flexibilität für Veränderungen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Flexibilität in der Bausoftware-Auswahlstrategie, gepaart mit innovativen Technologien, der Schlüssel für eine effektive, zukunftsweisende Baubranche ist. Solche Werkzeuge und Methoden haben das Potenzial, die Bauindustrie zu revolutionieren, indem sie die Informationsverfügbarkeit erhöhen, die Zusammenarbeit verbessern und letztlich zu höherer Bauqualität führen.
Autor: Dipl.-Ing. Konstantin Krahtov