Bedienungsanleitung

DigiBau 360, Model C02

Warnungen

Anwendung

ACHTUNG: DAS SYSTEM DIGIBAU 360 DARF ALS PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA) NICHT EINGESETZT WERDEN.

SETZEN SIE DAS HEADSET KEINER ÜBERMÄSSIGEN HITZE AUS.

DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFEN ODER SPRITZERN AUSGESETZT SEIN.

LASSEN SIE DIGIBAU 360 NICHT IN WASSER EINTAUCHEN.

LASSEN SIE DAS GERÄT NICHT FALLEN.

Akku und Aufladung

VERWENDEN SIE NUR ZERTIFIZIERTE LADEGERÄTE VON QUALIFIZIERTEN HERSTELLERN.

DURCH UNSACHGEMÄSSEN AKKUWECHSEL BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. DIE BATTERIE NUR DURCH DEN GLEICHEN ODER GLEICHWERTIGEN TYP ERSETZEN.

ACHTUNG: DER AKKU DARF NICHT VOLLSTÄNDIG ENTLADEN SEIN. BITTE ACHTEN SIE DARAUF, DEN AKKU RECHTZEITIG ZU LADEN. EINE VOLLSTÄNDIGE ENTLADUNG KANN DEN AKKU SCHWER BESCHÄDIGEN.

Reinigung

VERWENDEN SIE KEINE REINIGUNGSMITTEL, DIE ALKOHOL, AMMONIAK, BENZOL ODER SCHEUERMITTEL ENTHALTEN.

WENN EINE REINIGUNG ERFORDERLICH IST, VERWENDEN SIE ZUR REINIGUNG DES GERÄTS EIN WEICHES TUCH, DAS GEGEBENENFALLS MIT EINEM MINIMUM AN WASSER ODER VERDÜNNTER MILDER SEIFE BEFEUCHTET IST.

Entsorgung und Möglichkeit zur Rücknahme des Altgeräts durch Open Experience GmbH

DAS GERÄT MUSS VOM HAUSMÜLL GETRENNT ENTSORGT WERDEN. ENTSORGEN SIE NIE DAS GERÄT ODER DIE AKKUS IM HAUSMÜLL.

SIE KÖNNEN DAS ALTGERÄT KOSTENLOS AN OPEN EXPERIENCE GMBH ZURÜCKSCHICKEN. BITTE KONTAKTIEREN SIE UNS UNTER SUPPORT@OPENEXPERIENCE.DE, DAMIT WIR IHNEN EIN VERSANDETIKETT ZUSCHICKEN.

DER IM GERÄT ENTHA#LTENE AUFLADBARE AKKU KANN DER WIEDERVERWERTUNG ZUGEFÜHRT WERDEN. BITTE KONTAKTIEREN SIE UNS UNTER SUPPORT@OPENEXPERIENCE.DE, DAMIT WIR IHNEN EIN VERSANDETIKETT ZUSCHICKEN.

BITTE SORGEN SIE DAFÜR, DASS ALLE PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN AUS DEM GERÄT VOR DER ENTSORGUNG ENTFERNT WERDEN.

DIE DURCHGESTRICHENE MÜLLTONNE ZEIGT AN, DASS DAMIT GEKENNZEICHNETE GERÄTE GESETZLICH VERPFLICHTEND EINER VOM UNSORTIERTEN SIEDLUNGSABFALL GETRENNTEN ERFASSUNG ZUZUFÜHREN SIND. DIE ENTSORGUNG ÜBER DEN RESTMÜLL ODER DIE GELBE TONNE IST AUSDRÜCKLICH UNTERSAGT.

Einleitung

Kurzbeschreibung

Der Helmaufsatz DIGIBAU 360 dient zur Erfassung von 360°-Bildaufnahmen. Das System ist besonders für den Einsatz auf Baustellen, in Gebäuden, Anlagen, Tiefbauten, bebauten Gebieten etc. optimiert. Es löst das Problem der kontinuierlichen Erfassung des Ist-Zustands während der Bauüberwachung und schließt somit die Lücke im aktuellen Megatrend des Bauwesens – die durchgängige Digitalisierung. Ziel ist es, eine durchgängige und zeitlich vollständige Bilddokumentation der Baustelle anhand von 360°-Aufnahmen zu erstellen.

Die Bilder werden aus vordefinierten Positionen (Aufnahme- oder A-Punkten) auf der Baustelle erfasst, die auch auf den Grundrissen als Interaktionsschaltflächen markiert sind.

Der Helmaufsatz DIGIBAU besteht aus einem Helmaufsatz, einem Koffer und einem handelsüblichen Bau-Helm. Ein Android- oder iOS-fähiges Gerät ist für die Bedienung des Systems erforderlich.

Vorbereitung

App-Installation

Folgende kostenlose Apps sollen auf dem mobilen Gerät (iOS oder Android Geräte) installiert sein:

Laden im App Store Jetzt bei Google Play Erhältlich bei amazon appstore

Festlegen der Aufnahmepositionen

Die Aufnahmepunkte (A-Punkte) sollen auf dem Plan im Vorfeld angelegt werden. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie den Service Bau-Mängel im Webbrowser
  • Öffnen Sie das relevante Projekt (zum Erstellen eines Projekts siehe die Hilfe des Service)
  • Gehen Sie zum Bereich Pläne, Achtung: die Raumpolygone sollten im Vorfeld erstellt werden.
  • Aktivieren Sie unten rechts sie Schaltfläche "BIM", wenn diese noch nicht aktiviert ist.
  • Links davon ist das Zahnrad für die Konfiguration
  • Es erscheint ein Menu: Wählen Sie "Aufnahmepunkte" > "Hinzufügen" aus, Achtung: A-Punkte lassen sich nur über vordefinierten Raumpolygone positionieren (zum Erstellen von Raumpolygonen siehe die Hilfe des Service).

Vor der Begehung

Anmeldung

  • Melden Sie sich in der App Bau-Fotos mit Ihren Zugangsdaten an
  • Wählen Sie ein Projekt aus.
  • Synchronisieren Sie die Pläne für Offline-Arbeit in den Service Bau-Mängel.

Helmkamerasystem verbinden

  • Nehmen Sie den DIGIBAU 360 aus dem Koffer
  • Verbinden Sie das Gürtelmodul mit dem Helmkamerasystem
  • Drücken Sie den Einschaltknopf auf dem Gürtelmodul
  • Kontrollieren Sie den Batterieladestatus
  • Verbinden Sie sich mit dem WLAN-Netz „DIGIBAU-360“ (über die App Einstellungen > WLAN)
  • Geben Sie das Passwort „DIGIB“ ein
  • Wechseln Sie zur Bau-Fotos-App und wählen Sie "360° Kamera" aus
  • Klicken Sie auf „Neu zum Helm verbinden", sollte automatisch keine Verbindung hergestellt worden sein.

Aufnehmen von 360°-Bildern

Bildaufnahme

  • Der Plan wird in Bau-Fotos im Menupunkt "360° Kamera" unten angezeigt.
  • Gehen Sie zu dem ersten Aufnahmepunkt. Drehen Sie sich nach dem auf dem Plan dargestellten Pfeil
  • Klicken Sie zwei Mal auf den korrespondierenden A-Punkt
  • Das System wechselt automatische zu „DIGIBAU 360“
  • Bewegen Sie sich nicht und drücken Sie auf die Schaltfläche „Aufnahme“. Die LEDs leuchten für ein paar Sekunden und die 360°-Bilder werden aufgenommen. Die beiden erfassten Bilder aus der vorderen und hinteren Kamera werden dargestellt
  • Kontrollieren Sie die Aufnahme und machen Sie sie ggf. noch einmal.
  • Gehen Sie zurück zur Planansicht (Schaltfläche „zurück“) und wiederhohlen Sie die letzten vier Schritte, bis alle 360°-Bilder aufgenommen wurden.

Nach der Begehung

Bilder synchronisieren

  • Die Bilder werden beim Öffnen der App automatisch synchronisiert.

Ausschalten und Verstauen des Helmaufsatzes

  • Drücken sie den Ein-Aus-Schaltknopf auf dem Gürtelmodul
  • Verstauen Sie den Aufsatz im Koffer. Orientieren Sie den Helmaufsatz so, dass die Ladekontaktflächen unterhalb des Aufsatzes auf den beiden Federn platziert werden (siehe rote Pfeile). Bitte beachten Sie, dass die Linsen der Objektive sehr empfindlich sind und leicht verkratzen können.